Häufig gestellte Fragen zum Thema Kalibrierung
- Was ist Kalibrieren?
- Was ist eine Eichung?
- Was ist Justierung?
- Was ist ein Kalibrierschein?
- Wann sollte eine Kalibrierung durchgeführt werden?
- Wie erfolgt die Kennzeichnung eines kalibrierten Messgeräts?
Was ist Kalibrieren?
Bei der Kalibrierung wird bei vorgegebenen Bedingungen der Zusammenhang zwischen dem Messwert der Ausgangsgröße und dem zugehörigen Wert der Eingangsgröße ermittelt. Es erfolgt ein Vergleich mit einer Referenz gleicher Einheit. Dies bedeutet, dass bei Kalibrierungen eines akkreditierten Laboratoriums nur mit auf Nationales Normal rückführbaren Bezugsnormalen kalibriert werden darf.
Was ist eine Eichung?
Die Eichung umfasst die Prüfung und Kennzeichnung nach den Eichvorschriften und ist dem gesetzlichen Messwesen vorbehalten. Bitte fragen Sie uns, wir geben Ihnen gern Auskunft über Durchführung von Eichungen in unsererm Haus.
Was ist Justierung?
Die Justierung ist das Einstellen oder Abgleichen eines Messgeräts, um bekannte systematische Abweichungen des Messergebnisses zu beseitigen. Es erfolgt ein Eingriff, der eine bleibende Veränderung verursacht. Die Justierung eines Messgeräts zerstört somit dessen Kalibriergeschichte und kann nur nach Einwilligung des Kunden erfolgen.
Was ist ein Kalibrierschein?
Eine Kalibrierung wird im allgemeinen durch ein schriftliches Protokoll dokumentiert. Im DAkkS-Kalibrierschein werden alle Kalibrierergebnisse, die bei der Messung benutzten Bezugsnormale und Hilfsgeräte, die Umgebungsbedingungen und die berechnete Messunsicherheit bekanntgegeben. Kalibrierscheine von akkredtierten Laboratorien sind unzweifelhafte Rückführungsnachweise und haben internationale Gültigkeit. Ein Beispiel für das Aussehen eines Kalibrierscheins.
Die erforderliche Akkreditierung und kontinuierliche Überwachung durch die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) stellen die genannten Anforderungen sicher. Die Akkreditierungsurkunde für das Kalibrierlaboratorium beim Eichamt Landshut-Passau.
Bei DAkkS-Kalibrierungen kommen Kalibrierverfahren zum Einsatz, welche als verbindliche Richtlinien festgelegt sind.
Wann sollte eine Kalibrierung durchgeführt werden?
Die Entscheidung für eine Kalibrierung hängt von diversen Aspekten ab und sollte gewählt werden:
- Für Messmittel, die als Prüfnormale im Unternehmen eingesetzt werden (Referenzmessgerät)
- Bei Nachweisführung der Rückführbarkeit gegenüber externen Stellen insbesondere im Ausland (der DAkkS ist Unterzeichner des multilateralen Übereinkommens der EA und der ILAC zur gegenseitigen Anerkennung der Kalibrierscheine.)
Die Angabe der Gültigkeitsdauer erfolgt nicht. Sie liegt immer in der Verantwortung des Anwenders.
Wie erfolgt die Kennzeichnung eines kalibrierten Messgeräts?
Ein kalibriertes Messgerät wird durch einen Aufkleber gekennzeichnet. Ein Muster für das Aussehen einer Kalibriermarke.
Weiterführende Links:
- Landesamt für Maß und Gewicht
- Deutsche Akademie für Metrologie (DAM)
- Arbeitsgemeinschaft Mess- und Eichwesen (AGME)
- Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
- Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)